Die Sorgen der Unternehmen in Stadt und Landkreis Rosenheim nehmen täglich zu. Energiekrise, Fachkräftemangel und überbordende Bürokratie bringen für viele Betriebe Probleme, die sie kaum mehr lösen können. Der Vorstand des IHK-Regionalausschusses Rosenheim und die Rosenheimer CSU-Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig fordern deshalb die Bundesregierung auf, schnellstmöglich zu handeln und die Wirtschaft zu entlasten. „Insbesondere bei der Energiekrise brauchen wir eine kurzfristige Lösung und baldmöglichst eine Entscheidung über die Laufzeiten der Atomkraftwerke“, so Daniela Ludwig nach einem Gespräch mit Vertretern des Regionalausschusses in der IHK-Geschäftsstelle Rosenheim. „Wir fragen uns alle, warum es noch keine Gas-Lieferverträge mit Katar gibt, und warum die Bundesregierung keinen Gassparplan auflegt. Die Bundesregierung ist untätig, und lässt die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft im Stich.“

Der Vorsitzende des Regionalausschusses Andreas Bensegger, fordert eine Entlastung der Wirtschaft. „Die Unternehmen stehen derzeit vielen Herausforderungen gleichzeitig gegenüber. Zu viel Bürokratie, steigende Energiekosten, drohende Gasengpässe und zu hohe steuerliche Belastungen bereiten uns große Sorgen und sind ein Risiko für den Wirtschaftsstandort sowie für unseren Mittelstand. Es braucht bessere Rahmenbedingungen, und zwar jetzt.“

Große Hoffnung auf eine schnelle Besserung der Situation hat Bensegger nicht. „Deutschland ist viel zu langsam geworden. Es vergeht zu viel Zeit, bis etwas passiert. Andere Länder machen das besser, Beispiel Digitalisierung.“

Die stellvertretende Vorsitzende des IHK-Regionalausschusses Rosenheim, Petra Prechtl-Mareth, war nach eigenen Worten noch nie so verärgert wie derzeit. „Es ist unglaublich, wie wir allein in diesem Jahr mit Bürokratie überhäuft werden. Von der Energiepreispauschale über das Nachweisgesetz bis hin zur Grundsteuer, zum Verpackungsregister oder Transparenzregister. Wir können das nicht mehr leisten.“ Insbesondere die Energiepreispauschale sei ein Beispiel für zusätzliche bürokratische Belastungen. „Sie bringt hohen Papieraufwand, sie muss versteuert werden – hier ist viel Geld sinnlos verpulvert worden.“ Vor allem komme die Pauschale bei denen nicht an, die sie bräuchten, ergänzte Daniela Ludwig. „Weder Rentner noch Studenten bekommen sie, und sie hätten die Pauschale oft nötiger als viele andere.“

Beispiel Nachweisgesetz: Für die Firma Prechtl hatte dieses Gesetz einen neuen Mustervertrag für den Einzelhandel zur Folge. „Der hat 16 Seiten, es ist unglaublich, was man hier alles reinschreiben muss. Hier wird man jeglicher Flexibilität beraubt“, macht Prechtl-Mareth deutlich.

Der Unternehmer und stellvertretende Vorsitzende des IHK-Regionalausschusses Simon Zosseder klagt ebenso wie viele andere Unternehmen über einen massiven Fachkräftemangel. Was ihn besonders ärgert: „Ich suche LKW-Fahrer. Die würde ich auch bekommen, aber es gibt keinen bezahlbaren Wohnraum.“ Diesen würde Zosseder gerne selber schaffen. Er ließ 30 Apartments in Fertigmodulen entwerfen, die er auf seinem eigenen Grundstück aufstellen möchte. „Doch das wird mir nicht genehmigt, weil es ein Gewerbegrundstück ist. Ich würde bauen, aber man lässt mich nicht. Das ist angesichts des Themas Fachkräftemangel unverständlich.“

Einig waren sich Daniela Ludwig und die IHK, dass angesichts der steigenden Energiekosten die Wirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger dringend eine Entlastung brauchen. „Am einfachsten wäre es, die kalte Progression endlich abzuschaffen“, so Ludwig. „Wir haben einen FDP-Finanzminister, der hätte jetzt die Gelegenheit, tätig zu werden. Doch auch von ihm hört man nichts zu diesem Thema.“

Daniela Ludwig wird die Anliegen der IHK und der Unternehmen in ihre politische Arbeit einspeisen. „Ich werde mit der CSU in Berlin weiter Druck machen. Wir brauchen endlich kurzfristige Lösungen. Die Situation ist ernst. Wir müssen alle Stellschrauben nutzen, die uns zur Verfügung stehen. Die Regierung ist gefordert.“

Der Bau der Westtangente und der zunehmende LKW-Verkehr stellt insbesondere die Einwohner im Norden von Rosenheim vor eine große Geduldsprobe. Vor allem an der Schlösslstraße ist der Ärger über die langwierige Baustelle an der Bahnstrecke und die Verkehrsbelastung groß. Die Anwohner haben sich deshalb an die Rosenheimer CSU-Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig und ihren Mann, den CSU-Stadtrat Florian Ludwig gewandt. Sie trafen sich umgehend zu einem Ortstermin mit dem Staatlichen Bauamt Rosenheim. „Wir verstehen die Sorgen und die Verärgerung der Menschen“, so Daniela Ludwig. „Wir alle möchten, dass es mit der Baustelle vorangeht. Doch so einfach ist es nicht.“ Das bestätigte auch der Stellvertretende Leiter des Staatlichen Bauamtes Stefan Leitner. „Die Anwohner sehen hier, dass eine Bahnbrücke steht, und meinen, jetzt muss es doch weitergehen. Doch wir haben hier nur eine Behelfsbrücke. Für das eigentliche Bauwerk haben wir noch sehr komplexe, schwierige Arbeiten vor uns.“

CSU-Stadtrat Florian Ludwig regte an, mit einer so genannten „Pförtner-Ampel“ außerhalb der Stadtgrenze den Verkehr zu regeln. „So könnte man bereits jetzt die Staus im Ort selbst verhindern. In anderen Kommunen funktioniert das ganz gut.“ Stefan Leitner steht diesem Anliegen positiv gegenüber. „Ich nehme diesen Vorschlag mit. Wir werden das mit den zuständigen Behörden prüfen. Vielleicht können wir so für etwas Entlastung sorgen.“

Die Baustelle an der Bahnstrecke in der Nähe der Schlösslstraße ist wohl die komplizierteste im Jahrhundertprojekt Westtangente. Grund dafür ist – wie im Aicherpark auch - der Seeton im Untergrund. Nicht nur der sorgte für Verzögerung. Bei den Bauarbeiten im Jahr 2019 stießen die Fachleute auf Hindernisse in Form von Stahl- und Betonkörpern im Bahndamm. „Damit wurde der Bahndamm stabilisiert. Pläne dafür gab es aber nicht“, so Stefan Leitner. Die Technische Universität München begleitet die Bauarbeiten seither mit ihren Wissenschaftlern. „Wir bauen hier nach dem Stand von Wissenschaft und Forschung. Eine Vorlage für diese Arbeiten gibt es nicht.“

Die große Herausforderung: Der Bau der Brücke passiert im laufenden Bahnbetrieb. „Wir pressen Spundwände in den Boden, und dürfen dabei nicht rütteln. Wir können es uns nicht leisten, dass sich das Gleis hebt, und der Bahnverkehr ruht. Das ist eine Hauptader Richtung Süden, in Richtung der Seehäfen, da würde ein Milliardenschaden entstehen“, erläuterte Projektleiter Alexander Zett. „Täglich rollt eine Last von 320.000 Tonnen über die Behelfsbrücken - das ist die Last wie bei einer Autobahn.“

Derzeit werden so genannte Verdrängungssäulen mit massivem Gerät in den Boden eingebracht, um das Erdreich zu stabilisieren. Das muss auch noch auf der anderen Seite der Behelfsbrücke geschehen. Der weitere Zeitplan steht. „Wenn alle Verdrängungssäulen drin sind, müssen wir unter der Brücke noch 4,50 Meter Erdreich für den Bau der Westtangente abgraben. Danach kommt eine Bodenplatte auf die künftige Straße.“ Das wird im Jahr 2023 passieren. Im Oktober 2024 gibt es an der Strecke wieder Sperrpausen für die Bauarbeiten. „Dann wird die künftige Brücke installiert, die wir bereits vorfertigen. Ab November 2024 ist das endgültige Bauwerk da- dann geht es an die Feinarbeiten.“ Die Freigabe der Westtangente ist dann für Mitte 2025 geplant. Bis dahin ist noch Geduld bei allen Beteiligten gefragt. „Bei allem Verständnis für den Wunsch nach Schnelligkeit – hier geht Sicherheit vor“, sagte Daniela Ludwig. „Diese technisch komplexe Baustelle, die nur mit Spezialgerät zu meistern ist, stellt eine sehr große Herausforderung selbst für die Wissenschaftler und die routinierten Experten des Straßenbauamtes dar. Sie müssen und werden alles tun, um die Sicherheit für den Bahnverkehr und letztlich auch für die künftigen Nutzer der Westtangente zu gewährleisten.“

Täglich staut sich in den Morgenstunden der Verkehr von der Kreuzung B15-Schlößlstraße in die Schlößstraße hinein, teils über die Stadtgrenze hinaus. Die demnächst erfolgende Teilfreigabe der Westtangente lässt erwarten, dass diese Stauungen sowohl hinsichtlich Häufigkeit als auch hinsichtlich Staulänge noch zunehmen werden. Zur Entlastung der Schlößlstraßen-Anwohner beantragt die CSU-Stadtratsfraktion daher, die Errichtung einer Pförtnerampel westlich der Kreuzung Ertelfeldstraße-Schlößlstraße zu prüfen. Die Pförtnerampel ist dabei so zu takten, dass die sich stauenden Fahrzeuge im Falle einer Grünphase der Pförtnerampel nach Durchquerung der Schlößlstraße mit Tempo 30 auf eine Grünphase gleicher Zeitdauer an der B15 treffen. Ein Betrieb der Pförtnerampel ist nur während der verkehrsintensiven Tageszeiten von Nöten. Mit dieser Maßnahme soll die Schlößlstraße künftig staufrei gehalten werden. Der Verkehrsfluss an sich soll dadurch nicht beeinträchtigt werden. Als Vorbild mögen die Pförtnerampeln im benachbarten Tirol, Gemeinde Niederndorf, dienen, wo es im Winterhalbjahr gelingt, den Skitouristenstau aus dem Ort herauszuhalten, ohne den Verkehrsfluss nennenswert zu beeinflussen. Ggf. kann im unmittelbaren Anschluss an die für Ende Oktober geplante Sanierung der Schlößlstraße eine Erprobungsphase einer Pförtnerampel erfolgen.

Die Bäckereien und die Bäckerinnung Rosenheim schlagen Alarm: Sie kämpfen wie viele andere Branchen auch mit drastisch gestiegenen Preisen und bekommen keine Unterstützung von der Bundesregierung. Die Rosenheimer CSU-Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig vereinbarte deshalb sehr kurzfristig ein Gespräch mit der Innung bei der Bäckerei Bauer in Stephanskirchen. Auch Bürgermeister Karl Mair nahm am Gespräch teil „Mich erreichen fast täglich Brandbriefe aus der heimischen Wirtschaft“, so die Wahlkreisabgeordnete. „Es eilt mit den Hilfen, es eilt mit einer Lösung angesichts drohender Gasknappheit. Mir ist die Unterstützung unserer regionalen Betriebe sehr wichtig, und mich ärgert es massiv, dass sie von der Bundesregierung so im Stich gelassen werden.“

Die Lage ist nach Angaben von Innungsobermeister Florian Steffl sehr angespannt. „Wir kämpfen seit Monaten mit dramatischen Preissteigerungen bei der Energie, bei Rohstoffen und beim Personal. Wir können die Preissteigerungen nicht an die Kunden weitergeben, weil auch diese mit höheren Lebenshaltungskosten zurechtkommen müssen.“ Christian Bauer, Geschäftsführer der Bäckerei Bauer, macht sich Sorgen um das Bäckerhandwerk. „Wenn diese Entwicklung so anhält, sind Betriebe und Arbeitsplätze in Gefahr. Unsere Handwerksbetriebe sind systemrelevante Unternehmen. Die Bundesregierung muss mit Zuschüssen verhindern, dass unsere Existenzen bedroht werden.“

Doch von Hilfe ist derzeit nicht die Rede – im Gegenteil. Die Bundesregierung hat ein EnergieKostenDämpfungsProgramm (EKDP) auf den Weg gebracht. Es sieht Zuschüsse für Bäckereien für die gestiegenen Energiekosten vor. Allerdings nur für international agierende Bäckereien. Das heimische und regionale Bäckerhandwerk geht leer aus. „Das kann einfach nicht sein“, ärgert sich Daniela Ludwig. „Wir haben bei der Bundesregierung bereits nachgehakt. Doch eine Antwort auf die Frage, warum man hier den Mittelstand im Stich lässt, haben wir nicht bekommen. Ich erwarte ebenso wie das Bäckerhandwerk, dass die Bundesregierung das Programm entsprechend korrigiert.“

Christian Bauer muss in seinem Unternehmen massive Preissteigerungen verkraften. „Beim Mehl sind es 100 Prozent, insgesamt habe ich Kostensteigerungen von bis zu 30 Prozent.“ Früher lag der Anteil der Energiekosten beim Wareneinkauf bei 12 Prozent. Jetzt machen diese Kosten bereits rund ein Drittel aus. Was noch mehr Sorgen macht: Die Bäckerei Bauer arbeitet mit Strom und Gas. Was wird also, wenn das Gas knapp wird? „Es kann nicht sein, dass Privathaushalte und soziale Einrichtungen bei Gasknappheit vor anderen Unternehmen bevorzugt werden. Unser Handwerk ist systemrelevant, wir produzieren schließlich Lebensmittel, und müssen deshalb auch berücksichtigt werden.“ Bauer überlegt sich bereits Notlösungen mit Flüssiggas.

Die Bäckerinnung Rosenheim hat sich mit Brandbriefen auch an Landtagsabgeordnete und an den bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gewandt und um Unterstützung gebeten. „Wir erwarten, dass eventuelle Hilfen der Bundesregierung für energieintensive Unternehmen nicht nur in die Industrie fließen“, so Obermeister Florian Steffl. „Die Hilfen müssen fair und gerecht verteilt werden.“

Daniela Ludwig hat dem Bäckerhandwerk ihre Unterstützung zugesagt. „Unsere Betriebe in der Region brauchen schnellstmöglich Lösungen. Ich werde mich in Berlin mit der CSU dafür stark machen, dass sich die Bundesregierung endlich auch für unseren Mittelstand einsetzt – und zwar schleunigst. Die Untätigkeit der Ampel-Regierung ist unerträglich.“

Mit Stipendium in die USA – und das gleich ein ganzes Jahr lang! Für die 16jährige Marie Knoblauch und den 19jährigen Marinus Schlosser ist dieser Traum wahr geworden. Die beiden Jugendlichen hatten sich beim Parlamentarischen Patenschaftsprogramm (PPP) des Deutschen Bundestages beworben. Nach einem strengen Auswahlverfahren entschied sich die Rosenheimer CSU-Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig für sie. Dieses Abenteuer wird das Leben der beiden verändern – davon ist die heimische Wahlkreisabgeordnete überzeugt. „Ich habe schon zahlreiche Jugendliche in diesem Programm begleitet und öfter erlebt, dass sie in dieser Zeit ihre Berufswünsche und manchmal ihre ganze Lebenseinstellung verändert haben. Die Erfahrungen im College oder in der Highschool und das Leben in den amerikanischen Gastfamilien sind sehr prägend.“

Marie Knoblauch startet am 10. August in die Vereinigten Staaten. Die Schülerin würde normalerweise im Herbst in die 11. Klasse des Karolinen-Gymnasiums kommen. Doch das Thema Schule ist nun erst mal aufgeschoben. „Ich freue mich am meisten auf meine Gastfamilie. Wir haben schon sehr engen Kontakt, und die Familie ist sehr nett.“ In Atlanta wird die 16jährige eine Highschool besuchen. Ob das ihren Berufswunsch beeinflussen wird, weiß sie noch nicht. „Bisher überlege ich, ob ich mich nicht später beim Auswärtigen Amt bewerben soll. Denn ich lerne gerne andere Länder kennen.“

Marinus Schlosser ist gelernter Bauzeichner. „Mein Chef hat mir zu diesem Stipendium gratuliert. Er würde sich sehr freuen, wenn ich nach meiner Rückkehr wieder bei ihm arbeiten würde.“ Immerhin wird Schlosser bis dahin perfekt Englisch sprechen – auch Business Englisch. Denn er besucht ein College und wird da unter anderem Kurse in Zeichnen besuchen. Marinus Schlosser wird in Cedar Rapids in Iowa bei einem 27jährigen Ingenieur wohnen – eine echte Männer-WG also. „Ich werde sicher auch eine Sportart lernen, Baseball zum Beispiel. Ich freue mich jedenfalls riesig.“ Am 9. August hebt sein Flieger ins Abenteuer USA ab.

Daniela Ludwig ermuntert Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige, sich für das nächste Parlamentarische Patenschaftsprogramm zu bewerben. Viel Zeit bleibt nicht mehr – die Frist endet am 9. September. Alle Informationen dazu gibt es im Internet unter https://www.bundestag.de/ppp.

Im Jahr 2022 profitieren insgesamt elf Städte und Gemeinden aus den beiden Bund-Länder-Städtebauförderungsprogrammen „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ und „Sozialer Zusammenhalt“. In der Stadt Rosenheim werden sogar drei verschiedene Maßnahmen gefördert – diese betreffen einmal die Gebiete „Altstadt Ost“ und „Endorfer AU/Finsterwalderstraße“ weiterhin das „Bahnhofsareal“, für welches mit 690.000 Euro die höchste Förderung für eine Einzelmaßnahme in Stadt und Landkreis Rosenheim zur Verfügung gestellt wird. „Ich freue mich, dass die Städte und Gemeinden in unserer Region die entsprechenden Förderungen abrufen und damit zu einem gesunden Wachstum, einer nachhaltigen Entwicklung und einem besseren Zusammenleben beitragen“, freut sich Daniela Ludwig, die heimische CSU-Bundestagsabgeordnete. „Diese Städtebauförderungsprogramme sind eine echte Erfolgsgeschichte. Sie stärken unsere Innenstädte und Ortskerne.“ So auch in Bad Endorf, welches für seinen Ortskern nun mit einer Förderung in Höhe von 600.000 Euro planen kann.

Auflistung der Gemeinden und Städte aus dem Bundeswahlkreis 222 mit Fördersummen:

Aschau im Chiemgau, Ortsmitte, 30.000 Euro

Bad Endorf, Ortskern, 600.000 Euro

Bad Feilnbach, Ortskern 30.000 Euro

Bernau am Chiemsee, Ortsmitte, 210.000 Euro

Bruckmühl, Ortskern, 90.000 Euro

Frasdorf, Ortsmitte, 30.000 Euro

Kiefersfelden, Gewerbebrachen Ortskern, 60.000 Euro

Kolbermoor, Innenstadt, 240.000 Euro

Prien am Chiemsee, Ortskern mit Hafen, 30.000 Euro

Raubling, Ortsmitte, 60.000 Euro

Rosenheim, Altstadt Ost, 30.000 Euro

Rosenheim, Bahnhofsareal, 690.000 Euro

Rosenheim, Endorfer Au/Finsterwalderstraße 60.000 Euro

 

Das Durchfahrtverbot für LKW an Tagen der Blockabfertigung ist eine zwingend notwendige Entscheidung und ein klares Signal: Die Bayerische Staatsregierung, die Landrate, Bürgermeister und ich als zuständige Wahlkreisabgeordnete im Deutschen Bundestag stehen hinter unserer Bevölkerung. Ganz zurecht hat mich Ministerpräsident Markus Söder bei diesem Thema als „Impulsgeberin“ bezeichnet. Ich habe bereits im November 2021 öffentlich Durchfahrt- oder Abfahrtverbote gefordert. Die Menschen entlang der Autobahnen sind die Tiroler Willkür leid. Denn die Blockabfertigung führt zu endlosen Staus durch den Schleichverkehr der LKW. Abgesehen von der Lärmbelästigung und Luftverschmutzung klagen Einzelhändler über drastische Umsatzverluste, Müllabfuhr, Rettungsdienste oder ambulante Pflegedienste werden in ihrer Arbeit behindert. Das ist nicht mehr hinzunehmen. Die Durchfahrtverbote sind also eine unumgängliche Notwehr gegen die Tiroler Blockabfertigung. Es ist ein Armutszeugnis für die Bundesregierung, dass sie untätig ist und die Abfahrverbote nicht bereits auf der Autobahn erlassen hat. Klar ist: Das Problem ist nicht gelöst. Nach wie vor liegt der Ball bei der EU. Sie muss ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Tirol auf den Weg bringen – und zwar schleunigst.“

Eine reizvolle Landschaft mit Bergen und Seen auf der einen Seite, Fachkräftemangel, hohe Energiekosten und Klimawandel auf der anderen Seite – der Tourismus in der Region Rosenheim steht vor großen Herausforderungen. „Wir müssen uns fragen, wie wir uns mit einem ganzjährigen, nachhaltigen Tourismus gut für die Zukunft aufstellen“, so die Rosenheimer CSU-Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig. Aus diesem Grund lud sie Touristiker, Bürgermeister und Leistungsträger zu einem „Runden Tisch Tourismus“ in die Chiemgau-Thermen nach Bad Endorf ein. Die zweistündige Diskussion zeigte schnell Gemeinsamkeiten und drängende Forderungen auf. Gemeinsamkeit Nummer eins: Nachhaltigkeit wird im Tourismus in der Region großgeschrieben. So ist der Tourismusverband Chiemsee Alpenland mit seinem neuen Nachhaltigkeitssiegel „Natürlich bewusst“ sehr erfolgreich. „Wir konnten bereits 200 Siegel an Betriebe verleihen – und die Nachfrage steigt“, berichtete die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Chiemsee-Alpenland Christina Pfaffinger. „Umfragen zufolge wollen 60 Prozent der Gäste einen ökologisch-sozialverträglichen Urlaub. Unsere Region ist bei diesem Thema führend.“ Hannes Rechenauer von den Hocheck Bergbahnen brachte es auf den Punkt: „Ein Satz ist wichtig: Wir machen es richtig! 80 Prozent des CO2-Ausstoßes entstehen bei An- und Abreise, besonders mit dem Flieger. Das heißt: Wer bei uns bleibt, macht klimafreundlich und nachhaltig Urlaub. Zudem sind 99 Prozent der bayerischen Alpen unverbaut. Das können und müssen wir mit vollem Selbstbewusstsein sagen.“

Gemeinsames Anliegen Nummer zwei: Der Tourismus braucht eine bessere Vernetzung. „Jede Gemeinde in unserem Landkreis kann ihre Touristen nicht aus eigenen Kräften halten“, betonte der Bad Endorfer Bürgermeister Alois Loferer. „Wir müssen unsere Angebote miteinander vernetzen. Wir verkaufen zum Beispiel sehr erfolgreich unser Bad Endorfer Zuckerl – mit Thermeneintritt, einer Fahrt auf der Kampenwandbahn und mit Tickets für die Chiemsee-Schifffahrt. So etwas wollen die Gäste. Genau um solche gemeinsamen Angebote geht es.“ Mehr Vernetzung bedeutet aber auch mehr Kommunikation untereinander. „Ich wünsche mir, diesen Runden Tisch zu etablieren, damit wir gemeinsam unsere Themen nach außen tragen und besprechen und sie gleichzeitig in den Gremien sowohl in München als auch in Berlin zu platzieren. Ziel muss sein, die gemeinsamen Tourismuspotentiale von Stadt und Landkreis Rosenheim zu erkennen, weiter auszubauen und zu nutzen“, sagte der zweite Bürgermeister der Stadt Rosenheim, Daniel Artmann.

Forderung Nummer drei: Den Mittelstand von Bürokratie entlasten, und im Tourismus für einen besseren Zugang zu Fördermitteln sorgen. „Wir als Mittelständler würden uns sehr gerne stärker vernetzen“, meinte Hannes Rechenauer. „Doch vor lauter Bürokratie haben wir dafür keine Zeit. Die Bundesregierung tut für den Mittelstand hier nichts.“ Die Tourismusbeauftragte der Gesundheitswelt Chiemgau, Dominique Hannig, wies auf den wichtigen Beitrag der Bäder und Thermen für den Gesundheitstourismus hin. Ein Problem sei jedoch der Anstieg der Energiekoste. „Die Energiepreise galoppieren uns davon. Wir brauchen Förderinstrumente, um Modernisierungen zu ermöglichen.“ Die Preise machen auch dem Oberaudorfer Bürgermeister Matthias Bernhardt Kopfzerbrechen. „Als Kommune können wir unseren Betrieben kein seriöses, günstiges Energieangebot mehr machen. Das müssen wir lösen.“

Daniela Ludwig sieht hier vor allem die Bundesregierung in der Pflicht. „Wir müssen alle Energiequellen konsequent nutzen. Warum Italien einen Gasvertrag mit Katar hat, Deutschland aber nicht, ist für mich unverständlich.“

Michael Maier, Geschäftsführer des Tourismus-Dienstleisters Top on Mountain, hob die Bedeutung von touristischen Einrichtungen wie Bike-Parks in den Gemeinden hervor. „Wir brauchen eine solche Infrastruktur, also Orte, wo sich Einheimische, Familien oder Touristen treffen, anstatt woanders hinzufahren. Wir müssen dazu gemeinsam unsere Kräfte bündeln.“

Der Bad Feilnbacher Bürgermeister und Vorsitzende des CAT-Verbandsausschusses Anton Wallner, will die Digitalisierung vorantreiben. „Früher war die Theke in der Tourist-Info der zentrale Anlaufpunkt für unsere Gäste. Heute gibt es die virtuelle Theke. Die Gäste reisen bestens informiert und digital bestens aufgestellt an.“ Wichtig sei das IRS-Buchungssystem in der Region. „Damit bringen wir auch kleine Betriebe ins Internet und machen sie online sichtbar.“ Ein wesentliches Thema bewegte alle Teilnehmer: Lauter und selbstbewusster werden! „Dieser Runde Tisch ist wichtig, um alle Akteure zusammenzubringen“, betonte Dehoga-Landesgeschäftsführer Thomas Geppert. „Wir müssen nicht nur mehr zusammenarbeiten, sondern mehr für den Tourismus werben.“

Daniela Ludwig will den Runden Tisch auf jeden Fall zu einer regelmäßigen Einrichtung machen. „Wir haben bei allen Problemen sehr gute Voraussetzungen für einen nachhaltigen und ganzjährigen Tourismus. Es freut mich, dass es ein großes Plädoyer für mehr Vernetzung unter allen Beteiligten gibt. Meine Aufgabe als heimische Wahlkreisabgeordnete ist es, den Austausch zu fördern und den Anliegen der Menschen in meiner Heimatregion Gehör zu verschaffen.“

Was für eine Begeisterung, was für ein Spaß! 50 Buben und Mädchen zeigten der CSU-Bundestagsabgeordneten Daniela Ludwig im Katholischen Kindergarten St. Katharina in Pfaffing, wieviel Neugier, Entdeckergeist und Interesse an Natur und Wissenschaft in ihnen steckt. Sie pflanzten Bäume, zündeten Raketen mit Essig und Backpulver, oder lernten, was alles im Wasser schwimmen kann. Dazu gab es kleine Vulkane im Sandkasten und laute Kinderchöre beim Singen. Anlass war der „Tag der kleinen Forscher“. Der Mitmachtag für Kinder wurde von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ins Leben gerufen. Die Stiftung engagiert sich seit 2006 bundesweit für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Daniela Ludwig ist Kuratoriumsmitglied – eine Herzensangelegenheit für die heimische Wahlkreisabgeordnete. „Die Bildung in naturwissenschaftlichen und technischen Themen ist gerade in der Kindheit sehr positiv, weil Kinder großes Interesse zeigen und auch sehr aufnahmefähig sind. Wissenschaft spielerisch vermitteln – das geht in den Kindergärten am besten.“ Bundesweit macht die Hälfte aller Kindergärten mit, der Kindergarten in Pfaffing ist seit 2015 als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert.

„Uns hat das Programm der Stiftung schon immer gut gefallen, es hat auch gut zu uns gepasst“, sagte die Leiterin des Kindergartens Gabriele Vogl. „Kindliches Lernen besteht ja aus Entdecken, Forschen, Ausprobieren – all das ist das Grundprinzip des kindlichen Lernens. Wir haben diese Aspekte intensiviert und in den wöchentlichen Ablauf integriert. Uns sind die Themen Naturerfahrung und Nachhaltigkeit sehr wichtig.“

Das diesjährige Motto des „Tags der kleinen Forscher“ lautete „Geheimnisvolles Erdreich- die Welt unter unseren Füßen“. „Das passt bei uns super“, so Vogl. „Schließlich haben wir einen großen Garten, und wir haben einen nahegelegenen Wald, den wir auch regelmäßig erkunden.“

Mit großem Engagement baute Gabriele Vogl mit ihrem Team mehrere Forscher-Stationen auf. Die Buben und Mädchen durften kleine Eichenbäumchen in bunte Töpfe pflanzen und nach Hause mitnehmen. Sie erfuhren ganz nebenbei viel darüber, wie wichtig Bäume für die Natur sind. Weiter ging es mit dem Thema Wasser. Was schwimmt oben, was geht unter? Korken, Federn, Knöpfe, kleine Teelichter – verschiedene Gegenstände schwammen am Ende oben oder versanken im Wasser. Keinen langen, aber kräftigen Atem brauchten die Kinder beim Pusten. Ganz schön schwer, einen Stein mit einem kräftigen Atemstoß in den Strohhalm von der Stelle zu bewegen! Viel Aaah und Oooh gab es an Experimentierstation mit Essig und Backpulver. Daraus lassen sich sogar kleine Raketen herstellen, die mit einem lauten Plopp vom Sandkasten aus in den Himmel schossen. Für die Teilnahme an jeder Station gab es als Belohnung einen Stempel – und echte Forscher erkannte man am Ende an voll gestempelten „Forschermedaillen“ aus Papier. Ein gelungener Tag – und Nachahmung wärmstens empfohlen, betonte Daniela Ludwig. „Ich wurde mich freuen, wenn alle Kindergärten beim „Haus der kleinen Forscher“ mitmachen würden. Die Begeisterung der Kinder in Pfaffing hat gezeigt, wie gut das Programm ankommt, und mit wieviel Freude die Buben und Mädchen Neues lernen.“

Die CSU-Fraktion stellt folgenden Eilantrag zu Behandlung im nächsten Bauausschuss am 21.07.2022:

Die Stadt soll bis Ende des Jahres einen Plan ausarbeiten, in dem dargestellt wird, wie in der Innenstadt ausreichend Parkraum in Parkhäusern für Anwohner geschaffen werden kann. Dies könnte z.B. durch Aufstockung von bestehenden Parkhäusern oder durch deren Neubau umgesetzt werden. Für die Übergangszeit soll geprüft werden, wie viele Parkplätze, die exklusiv von Anwohnern genutzt werden können, in bestehenden Parkhäusern in der Innenstadt zur Verfügung gestellt werden können. Dabei darf jedoch nicht die Kapazität der Parkhäuser für den Publikumsverkehr zu sehr eingeschränkt werden. Eine weitere Ablöse von Stellplätzen bei Neu- oder Umbauten in der Innenstadt soll nicht mehr möglich sein, weil durch den Wegfall von Stellplätzen an den Straßenrändern kein ausreichender Raum mehr für den ruhenden Verkehr zur Verfügung steht. Der schon vom Stadtrat beschlossene und sinnvolle Wegfall von Parkplätzen am Straßenrand in der Innenstadt macht es erforderlich, ebenso sinnvolle Ausgleichsmaßnahmen, wie vorstehend ausgeführt, zu ergreifen.