Kolbermoor – Die Frauen Union Kolbermoor und der Kreisverband der Frauen Union Rosenheim-Land laden am Freitag, den 13. Dezember 2019 zur Vorweihnachtsfeier „Starke Frauen für die Kommunalpolitik“ ein. Ab 17:30 Uhr trifft man sich im Bistro „Gleis 2“ im sanierten Bahnhof Kolbermoor zum geselligen Glühweinempfang bei Feuerschein und stimmungsvoller Musik. Um 18 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einer spannenden Talkrunde, zu welcher die Kreisvorsitzende der Frauen Union Katharina Hüls drei erfolgreiche Kommunalpolitikerinnen begrüßen darf: Zu Gast sind die Stellvertretende Landrätin Marianne Loferer aus Riedering, die Gemeinderätin und Kreisbäuerin des BBV Rosenheim Katharina Kern aus Oberaudorf und die CSU-Fraktionssprecherin im Gemeinderat und junge Bürgermeisterkandidatin Irene Biebl-Daiber aus Bernau. Nach der einführenden Talkrunde können sich die Gäste besser kennenlernen, diskutieren, netzwerken, Ideen austauschen und Kontakte knüpfen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Um Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08031/15008 wird gebeten.
Die Delegierten der CSU Rosenheim-Land haben ihre Kreistagsliste aufgestellt: CSU-Kreisvorsitzender Klaus Stöttner, MdL, stellte den Vorschlag des Kreisvorstands als „Team Lederer“ vor. Landratskandidat Otto Lederer war bereits im Juli mit 100% Zustimmung der Delegierten ins Rennen geschickt worden.
Klaus Stöttner: „Mit unseren 70 Persönlichkeiten decken wir alle Generationen und Berufsgruppen ab. Von der Richterin am Landgericht über die Elektrikerin bis hin zum Unternehmer und dem Landwirt haben wir alles mit dabei. Wir können allen Wählerinnen und Wähler ein gutes, regional stimmiges Angebot machen.“ Dies sahen auch die Delegierten so und stimmten dem Listen-Vorschlag des Kreisvorstands in geheimer Wahl mit über 98% zu.
Besonders wichtig war Stöttner und seinem Kreisvorstand, dass alle Kandidatinnen und Kandidaten ehrenamtlich engagiert und im Landkreis verwurzelt sind. „Ich freue mich, dass wir zahlreiche Vereins- und Verbandsvorsitzende in unseren Reihen haben und auch im sozialen Bereich stark aufgestellt sind“, so Stöttner. Fast alle Kandidatinnen und Kandidaten bringen bereits kommunalpolitische Erfahrung aus Gemeinde- und Stadträten mit.
Die Liste ist geprägt von Ausgewogenheit. „Mit vielen Frauen und zahlreichen jungen Gesichtern gehen wir mit frischem Wind in die Kreistagswahl!“, so der Kreisvorsitzende. Angeführt wird die Liste vom Landratskandidaten Otto Lederer, MdL, gefolgt von Klaus Stöttner, MdL, Bundestagsabgeordneter Daniela Ludwig, stellvertretendem Landrat Josef Huber, Bürgermeister Olaf Kalsperger und stellvertretender Landrätin Marianne Loferer. Auf Platz 7 kandidiert der Bad Aiblinger Bürgermeisterkandidat Stephan Schlier vor Bezirksrat Sebastian Friesinger und der Kreisvorsitzenden der Frauen-Union, Katharina Hüls. Der jüngste Kandidat, der 24-jährige Matthias Eggerl kandidiert als JU-Kreisvorsitzender mit Platz 10 ebenfalls auf einem echten Spitzenplatz.
Die bisherigen Kreisräte Annemarie Biechl, Johann Bürger-Schuster, Elisabeth Fischer, Franz Meier, Peter Schrödl, Bernhard Schweiger und Marianne Steindlmüller werden sich im kommenden Jahr aus dem Kreistag zurückziehen.
Landratskandidat Otto Lederer unterstrich in seinem Grußwort seine Ziele für den Landkreis. Er setzt sich unter anderem für eine sinnvolle und solide ÖPNV-Grundversorgung im ganzen Landkreis ein, die sich am Schienenpersonennahverkehr orientiert und die Städte und zentralen Ortsteile miteinander verbindet. Auch die optimale Medizinische Versorgung soll eine noch größere Rolle spielen: „Mein Ziel ist es, den Gesundheitsstandort Rosenheim weiter zu entwickeln.“, so Lederer. Als ehemaligem Lehrer und versierten Bildungspolitiker liegt ihm nicht zuletzt die Bildung am Herzen: „Wir haben tolle Bildungseinrichtungen, auf die wir sehr stolz sein können. Ich möchte, dass diese in Zukunft noch besser miteinander kooperieren.“
Als Landrat möchte der CSU-Landratskandidat Problemlöser und Dienstleister der Bürgerinnen und Bürger sein und hierbei auch die neuen Möglichkeiten durch die Digitalisierung nutzen. Für den Wahlkampf bat Otto Lederer über weiterhin so große Unterstützung und versprach auch selbst 110% geben zu wollen.
Kreistagsliste CSU Rosenheim-Land 2020 | ||||
Name | Ort | |||
1 | Otto Lederer | Tuntenhausen | MdL | Kreisrat |
2 | Klaus Stöttner | Prutting | MdL | Kreisrat |
3 | Daniela Ludwig | Kolbermoor | MdB | Kreisrätin |
4 | Josef Huber | Babensham | Stv. Landrat, Bürgermeister | Kreisrat |
5 | Olaf Kalsperger | Raubling | Bürgermeister | Kreisrat |
6 | Marianne Loferer | Riedering | Stv. Landrätin, 2. Bürgermeisterin | Kreisrätin |
7 | Stephan Schlier | Bad Aibling | Stadtrat, Bürgermeisterkandidat | |
8 | Wast Friesinger | Albaching | Bezirksrat, Gemeinderat | Kreisrat |
9 | Katharina Hüls | Brannenburg | ||
10 | Matthias Eggerl | Rott am Inn | ||
11 | Annette Resch | Prien am Chiemsee | Marktgemeinderätin, Bürgermeisterkandidatin | |
12 | Sabine Balletshofer | Kolbermoor | Stadträtin | Kreisrat |
13 | Felix Schwaller | Bad Aibling | Bürgermeister | Kreisrat |
14 | Gust Voit | Amerang | Bürgermeister | Kreisrat |
15 | Kerstin Haferkorn | Amerang | ||
16 | Paul Unterseher | Rohrdorf | Kreisrat | |
17 | Christine Domek-Rußwurm | Frasdorf | Gemeinderätin | |
18 | Richard Richter | Bruckmühl | Bürgermeister | Kreisrat |
19 | Hans Loy | Prutting | Bürgermeister | Kreisrat |
20 | Georg Weigl | Tuntenhausen | Bürgermeister | |
21 | Heike Maas | Wasserburg | Bürgermeisterkandidatin | |
22 | Josef Paul | Neubeuern | Gemeinderat | Kreisrat |
23 | Matthias Jokisch | Brannenburg | Bürgermeister | Kreisrat |
24 | Katharina Kern | Oberaudorf | Gemeinderätin | |
25 | Michael Anner | Prien am Chiemsee | Marktgemeinderat | Kreisrat |
26 | Anton Wallner | Bad Feilnbach | Bürgermeister | |
27 | Petra Hofmann | Stephanskirchen | Gemeinderätin, Bürgermeisterkandidatin | |
28 | Florian Gerthner | Neubeuern | Kreisrat | |
29 | Irene Biebl-Daiber | Bernau am Chiemsee | Gemeinderätin, Bürgermeisterkandidatin | |
30 | Bernhard Neumaier | Feldkirchen-Westerham | Gemeinderat | |
31 | Matthias Schnetzer | Edling | Bürgermeister | Kreisrat |
32 | Josef Oberauer | Nußdorf | Bürgermeister | Kreisrat |
33 | Josef Moosbauer | Bad Endorf | Marktgemeinderat | |
34 | Martin Huber | Bad Feilnbach | Gemeinderat | Kreisrat |
35 | Martin Stuffer | Rohrdorf | Bürgermeisterkandidat | |
36 | Josef Bodmaier | Tuntenhausen | Kreisrat | |
37 | Franz Ametsbichler | Rott am Inn | Gemeinderat | Kreisrat |
38 | Stefan Lederwascher | Flintsbach | Bürgermeister | |
39 | Christian Rinser | Schechen | ||
40 | Juliane Grotz | Bruckmühl | ||
41 | Martin Kollmannsberger | Prien am Chiemsee | Marktgemeinderat | Kreisrat |
42 | Katharina Fessler | Großkarolinenfeld | ||
43 | Werner Weyerer | Aschau im Chiemgau | Kreisrat | |
44 | Hubert Wildgruber | Oberaudorf | Bürgermeister | Kreisrat |
45 | Regina Braun | Halfing | Gemeinderätin, Bürgermeisterkandidatin | |
46 | Franz Heinritzi | Bruckmühl | Bürgermeister a.D. | Kreisrat |
47 | Gerhard Schloots | Bad Endorf | Marktgemeinderat | |
48 | Dr. Thomas Geppert | Bad Aibling | ||
49 | Franz-Xaver Blinninger | Pfaffing | Gemeinderat | |
50 | Johannes Stuffer | Samerberg | ||
51 | Helmut Hundhammer | Eggstätt | ||
52 | Christiane Noisternig | Feldkirchen-Westerham | Gemeinderätin | |
53 | Georg Heindl | Rimsting | Gemeinderat | |
54 | Waltraud Giese | Kolbermoor | Stadträtin | |
55 | Georg Machl | Wasserburg | Stadtrat | |
56 | Isabella Ritter | Kiefersfelden | ||
57 | Matthias Maier | Höslwang | Bürgermeister | |
58 | Christian Kastl | Heufeld | ||
59 | Bernhard Summerer | Söchtenau | Gemeinderat | |
60 | Alfred Gschwendtner | Großkarolinenfeld | ||
61 | Johann Herzog | Eiselfing | Gemeinderat, 2. Bürgermeister | |
62 | Eva Faltner | Brannenburg | ||
63 | Florian Lex | Frauenchiemsee | ||
64 | Julian Schmelzer | Bad Aibling | ||
65 | Julia Doerenbecher | Frasdorf | ||
66 | Franz Radl | Großkarolinenfeld | ||
67 | Florian Baumann | Ramerberg | Gemeinderat | |
68 | Markus Stigloher | Bad Aibling | Stadtrat | |
69 | Reinhold Maier | Griesstätt | ||
70 | Stefan Julinek | Rimsting |
Auf Einladung des CSU Ortsverbandes Prien besuchte der Landtagsabgeordnete und Kandidat zum Rosenheimer Landrat Otto Lederer Prien am Chiemsee. Er nahm sich bei einem gemeinsamen Frühstück und einem anschließenden Spaziergang durch den Ort viel Zeit, um mit den anwesenden rund 25 Bürgerinnen und Bürger, darunter die Gemeinderäte Annette Resch, Michael Anner und Ludwig Ziereis ins Gespräch zu kommen. Vor Ort wurde auch über die Priener Schulen und die Bildungssituation im Landkreis gesprochen. Er ging auch auf die Sondersituation der Priener Realschule ein und berichtete, dass der Landkreis seit seinem Einzug in den Kreistag vor 17 Jahren rund 200 Millionen Euro in Bildungseinrichtungen investiert hat. An der Baustelle des Ludwig Thoma Gymnasiums sagte er, Bildung sei für ihn der Grundstock und der Rohstoff für wirtschaftliches Wachstum. Sein Ziel ist es, im Landkreis die Bildungseinrichtungen stärker zu vernetzen und eine Bildungsregion zu schaffen, unter anderem auch mit Einbindung der Hochschule in Rosenheim. Prien ist dabei mit Mittelschule, Realschule und Gymnasium für ihn ein wichtiger Standort.
Auf Einladung des CSU Ortsverbandes Rimsting hat der Landratskandidat der CSU Otto Lederer, MdL gemeinsam mit Mitgliedern und Gästen den Schaubienenstand der Gemeinde Rimsting auf der Ratzingerhöhe besucht.
Bei traumhaften Wetter zeigte sich die Chiemseegemeinde von ihrer schönsten Seite.
Nicht erst seit dem Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern – Rettet die Bienen!“ versucht die Gemeinde Rimsting neue Wege zu gehen. In Kooperation mit dem Bienenzuchtverein Halfing wurde vor über fünf Jahren der vielleicht schönste Schaubienenstand Deutschlands errichtet.
Heinz Lorenz, der Bienenbeauftragt der Gemeinde Rimsting, gewährte den Besuchern Einblicke in die Imkerei und stand ihnen für zahlreiche Fragen zur Verfügung.
Vor allem Privatpersonen können ihre Gärten noch bienenfreundlicher gestalten: „Es muss nicht immer der Englische Rasen mit Mähroboter sein. Vermeintliches Unkraut kann wichtige Nahrung für Bienen sein“, betonte Lorenz.
Bei der Bepflanzung sollte auch auf heimische Arten geachtet werden, da viele Pflanzen zwar schön aussehen, aber für die Bienen keine Nahrung darstellen würden, so Lorenz weiter. Aus Sicht der Imker sei man in Bayern, gerade auch seit eine Sensibilisierung in der Bevölkerung vorherrscht, auf dem richtigen Weg.
„Kommunen und Landkreis können hier durch Projekte wie den Schaubienenstand in Rimsting oder auch den Lehrbienenstand in Halfing den Bürgerinnen und Bürgern die Landwirtschaft, speziell die Imkerei, wieder näherbringen“ so Lederer.
Im Anschluss stellte sich Otto Lederer, MdL bei den Anwesenden vor und skizzierte seine Pläne für den Landkreis. Der aus Tuntenhausen stammende Lehrer für Mathematik und Physik und ehemalige Bürgermeister seiner Heimatgemeinde berichtete außerdem von seinem Werdegang.
Seit 2002 ist Lederer bereits Mitglied des Kreistags. Auch die Funktion des Fraktionsvorsitzenden durfte er bereits sechs Jahre lang ausführen. Seit 2013 ist Otto Lederer nun Landtagsabgeordneter für den westlichen Teil des Landkreises Rosenheim.
Kommunalpolitik sei für ihn immer noch die schönste Form der Politik. Hier könne man seine Heimat am spürbarsten mitgestalten, so Lederer.
Die CSU-Kreisvertreterversammlung hat Landtagsabgeordneten Otto Lederer am 15. Juli 2019 im Gasthof Hirzinger in Söllhuben einstimmig zu ihrem Landratskandidaten gewählt. Kreisvorsitzender Klaus Stöttner, MdL, schlug den 48-jährigen Tuntenhausener vor, der bereits seit 23 Jahren kommunalpolitisch aktiv ist, davon 17 Jahre als Kreisrat. Lederer war 11 Jahre lang Bürgermeister seiner Heimatgemeinde, bevor er 2013 in den Landtag gewählt wurde. Als Landrat möchte der amtierende Kreisrat, der auch 6 Jahre lang die CSU-Kreistagsfraktion geleitet hatte, das Landratsamt zu einem modernen Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger machen. Die sinnvolle Digitalisierung der Verwaltung sieht Lederer dabei als Vorteil für beide Seiten. Er möchte – gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landkreises – diese Entwicklung weiter vorantreiben: „Mein Ziel ist es, dass die Bürger das Landratsamt als echten Dienstleister erleben, der sich um eine rasche und möglichst unkomplizierte Erledigung ihrer behördlichen Angelegenheiten kümmert.“
Bevor Otto Lederer auf seine eigenen Ziele weiter einging, dankte er den bisherigen Landräten für ihren Einsatz für den Landkreis Rosenheim und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auch dem stellvertretenden Landrat Josef Huber, der den erkrankten Wolfgang Berthaler bestens vertritt, zollte Lederer seinen Respekt: „Seit einem Jahr schulterst Du nicht nur Dein Bürgermeisteramt, sondern auch noch die Stellvertretung des Landrates und leistest trotz dieser Doppelbelastung Großartiges!“ Dieser Dank wurde von den rund 230 Delegierten und Gästen mit langanhaltendem Applaus unterstrichen.
Lederer skizzierte anschließend seine Ziele für die nächsten sechs Jahre. Er will den wirtschaftlichen Erfolg der Region durch die gezielte Förderung des Mittelstands und der meist familiengeführten Betriebe weiter ausbauen und den Landkreis zur Bildungsregion machen. Auch die Weiterentwicklung des ÖPNV liegt ihm am Herzen. „Unser Ziel ist eine sinnvolle und solide ÖPNV-Grundversorgung im ganzen Landkreis, die sich am Schienenpersonennahverkehr orientiert und unsere Städte und zentralen Ortsteile miteinander verbindet. Die sog. „letzte Meile“ kann dann vor Ort durch individuelle Lösungen, wie mit dem IST-Mobil, dem Anruf-Sammel-Taxi oder einem Bürgerbus bewerkstelligt werden.“ Auch in diesem Bereich sieht der CSU-Landratskandidat die Digitalisierung als Chance.
Der dreifache Familienvater sprach auch über die Landwirtschaft sowie den Umwelt- und Klimaschutz. „Bayern leistet einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Selbst wenn es sich um ein globales Problem handelt, ist es mir wichtig, dass wir auch auf lokaler Ebene unseren Beitrag leisten“, so Lederer. Er sieht hier unter anderem die Kommunalpolitiker in der Pflicht, die Bürger zu entsprechendem Verhalten zu motivieren. Er selbst möchte besonders die jungen Menschen gewinnen und mit ihnen konkrete Projekte vor Ort umsetzen. Lederer machte klar, dass die „Bewahrung der Schöpfung“ ein christlicher Wert ist, dem sich die CSU und er persönlich seit jeher verpflichtet fühlen. Für ihn sind die bäuerliche Landwirtschaft und der Naturschutz keine Gegensätze, sondern „zwei Seiten der gleichen Medaille“ und so will er beide Seiten nachhaltig fördern.
Neben den Themen Gesundheit, Bildung und bezahlbarer Wohnraum ging Otto Lederer auch auf den Brennernordzulauf ein. Der CSU-Landratskandidat möchte die beste Variante für den Landkreis Rosenheim und nicht die billigste, wenn denn ein Neubau zwingend notwendig ist. Er besteht weiterhin darauf, dass überall dort, wo es geht, die Gleise unter der Erde verschwinden müssen. Vor diesem Hintergrund sieht er bei allen fünf vorliegenden Trassenvorschlägen noch deutlichen Optimierungsbedarf. Abschließend gab Lederer ein Versprechen: „Ich will unsere Bürgerinnen und Bürger und unsere Heimat vor Belastungen schützen und werde als Landrat alles dafür tun, dass diese zentrale Botschaft in München und in Berlin nicht nur gehört, sondern auch verstanden wird!“ Für die Bestandsstrecke verlangt Lederer, dass diese ertüchtigt, digital ausgebaut sowie zügig und flexibel mit deutlich besserem Lärmschutz ausgestattet wird.
In der anschließenden Wahl stimmten die 209 anwesenden Delegierten einstimmig für den Kandidaten. Nach minutenlangem Applaus dankte Otto Lederer den Delegierten für das große Vertrauen und versprach im Wahlkampf und als Landrat 110% geben zu wollen.