Theater spielen, forschen, philosophieren oder sich handwerklich betätigen, indem man schnitzt oder malt. Auch das Musizieren ist ein besonderes Talent, das in vielen Kindern schlummert und quasi „aktiviert“ werden kann.
Ein Leuchtturmprojekt, das Schule machen soll: Mit FitZ Rosenheim – 1001 Talente fördern! e.V. werden seit mittlerweile drei Jahren durch gezielt ausgewählte Projekte an Grundschulen im Stadtgebiet Rosenheim Möglichkeiten geschaffen, Schülern bei ihrer eigenen Weiterentwicklung zu helfen. „Manchmal ist die Förderung von Talenten keine Wissenschaft, sondern es ist ein Praxisanliegen, das durch FitZ realisiert werden kann“, schwärmt der erste Vorsitzende des Arbeitskreises Schule, Bildung und Sport der CSU Rosenheim, Peter Peltzer. Darum lud der AKS parteiübergreifend zur Informationsveranstaltung ein und betonte die Bedeutung von FitZ Rosenheim: „Es geht hier nicht um die Hochbegabten-Förderung, sondern um das Ausgraben der Charakterstärken und derjenigen Schätze eines Schülers, die den Interessen der Kinder entsprechen“, erläuterte Peltzer als Einführung in die weiteren Ausführungen, die anschließend die Geschäftsführerin von FitZ Rosenheim e.V., Bettina Sewald und Wolfgang Zeller, Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises, näher erklärte.
Das Selbstwertgefühl der Jüngsten steigern, verborgene Talente, die in jedem Charakter stecken, entdecken und das Vertrauen in sich selbst fördern. Wichtige Chancen, die durch die Arbeit des Projekts „FitZ Rosenheim“ ergriffen werden könnten. Die rund 200 Förderangebote umfassen spezielle Interessen in den Bereichen sportlich-motorisch, sozial-emotional, künstlerisch-darstellend, musisch und intellektuell. „Der Schule werden Angebote zur Auswahl unterbreitet und wir können definitiv behaupten, dass die Projektleiter der einzelnen Angebote allesamt bestausgebildete Experten sind“, zeigt sich Sewald überzeugt.
Durch Fördergelder, beispielsweise mithilfe der Sparkassenstiftung Zukunft der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling sowie Unterstützung durch die Wirtschaft, könne FitZ diese Angebote an den Schulen überhaupt erst anbieten, so Sewald weiter. Ein ins Leben gerufene Förderverein unterstützt die weiteren Möglichkeiten von FitZ Rosenheim.
Dessen Vorsitzender, Wolfgang Zeller, wirbt für weitere Unterstützung und verdeutlicht, dass die Stadträte aus Rosenheim diese Modellprojekte sehr schätzen und so die Wichtigkeit herauskristallisieren. Bei der Informationsveranstaltung mit dabei waren der Bezirksrat Sebastian Friesinger, Stadträte, Vertreter der Wirtschaft und der IHK, Schulleitungen und interessierte Lehrerinnen und Lehrer. Nicht immer sei es einfach für die Schulen, diese Projekttage zu organisieren, für die Sekretariate sei es zusätzliche Arbeit, gab Inge Thaler von der Astrid-Lindgren-Schule Rosenheim zu bedenken. Jedoch halte sie die Möglichkeiten für die Schüler durch das Projekt „FitZ Rosenheim“ für besonders ansprechend, es mache die Schule besonders, wenn es solche Angebote gebe, so Thaler. Die Kinder machen durch die Angebote mit FitZ Rosenheim positive Erfahrungen, die Ausdauer fördern, Offenheit und Neugierde stärken sowie Widerstandsfähigkeit aktivieren. „Dadurch wird dieses Angebot wichtiger denn je in der heutigen Zeit“, ist sich Peter Peltzer sicher. Derzeit gibt es FitZ Rosenheim für einige Grundschulen im Stadtgebiet, sollten weitere Förderer bereitstehen, wäre der Zukunftsgedanke, es auf das Umland auszubauen. „Im Moment sind wir deutschlandweit die Einzigen“, heißt es von Sewald und Zeller abschließend.
JU-Kreisvorsitzender Gerthner übergibt Erlös einer Tombola
Der Kreisverband der Jungen Union im Landkreis Rosenheim unterstützt die neue Kinderpalliativstation für München und Oberbayern. Hierfür sammelte der CSU-Nachwuchs in Form einer Tombola auf seinem diesjährigen Sommerfest. Den Erlös von 550 € konnte Kreisvorsitzender Florian Gerthner im Rahmen einer Besichtigung der neu eröffneten Räumlichkeiten an den Förderverein übergeben.
Das Kinderpalliativzentrum München hat sich zum Ziel gesetzt, ein Zentrum für die stationäre und ambulante Betreuung schwerstkranker und sterbender Kinder sowie ihrer Angehörigen zu schaffen. Dieses Vorhaben ist eingebettet in die Bemühungen des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit, eine umfassende kinderpalliativmedizinische Betreuung in ganz Bayern zu gewährleisten. Die im Klinikum Großhadern stationierten und ausgebildeten Ärzte betreuen ambulant auch den Landkreis Rosenheim. Leider können aktuell trotz hohem Bedarf nur sechs der verfügbaren acht stationären Betten belegt werden. Für mehr medizinisches Personal fehlt das Geld. „Hier wollen wir mit unserer Spende einen kleinen Beitrag zum Ausbau dieses wichtigen Mosaiksteins in der oberbayerischen Medizinlandschaft leisten“, erklärte JU Kreischef Gerthner bei der Scheckübergabe.
Im Anschluss besichtigten die Mitglieder der Jungen Union die im Sommer dieses Jahres neu eröffnete Kinderpalliativstation. Chefarzt Dr. Hans-Ulrich Bender und der Vorsitzende des Fördervereins Thomas Barth führten durch verschiedene Bettenzimmer und zeigte den Jungpolitikern die großzügigen und offenen Aufenthalts- und Spielräume. Außerdem erklärte er die Arbeit der ambulanten Teams, die schwerstkranke Kinder zu Hause oder in dezentralen Kliniken betreuen. Auch die modernen und voll ausgestatteten Schulungsräume besichtigten die JU-ler.
Gemeinsam mit unserem Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller diskutiere die Frauen-Union Rosenheim Stadt und Land bei unserer Landesversammlung der FU, wie es angesichts von Armut, Hunger, Terror und politischer Verfolgung gelingen kann, den Menschen in den betroffenen Regionen zu helfen.
Der Landtagsabgeordnete Otto Lederer wird zum Thema Vorschul- und Schulbildung in Bayern referieren, anschließend mit dem Rektor der Endorfer Schulen Herrn Max Schweiger, dem Fraktionsvorsitzenden der CSU Bad Endorf Herrn Alois Loferer sowie der Endorfer Beauftragten für Kinderangelegenheiten und Kinderbetreuung Frau Barbara Laböck diskutieren. Wenn anschließend noch Zeit bleibt, steht er den Bürgern für Fragen und Antworten zur Verfügung.
Der CSU Kreisverband Rosenheim-Land und der CSU Ortsverband Höslwang laden herzlich ein, zum
Politischen Abend mit dem CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer, MdB am Samstag, 6. August 2016 um 20.00Uhr im Festzelt Höslwang.