Vom östlichen Inntal bis zum Chiemsee erstreckt sich eine der schönsten Landschaften Bayerns. Die Chiemgauer Bergwelt, der Chiemsee mit den Inseln und dem Königsschloss, die umliegenden Seen, unzählige Rad- und Wanderwege und ideale Wintersportorte sowie zahlreiche Gastgeber in allen Kategorien sind Ziel für Gäste aus aller Welt.
Wir setzen uns ein für die Vernetzung der touristischen Kompetenzen im Landkreis und bei den Nachbarn in Traunstein, für die Bündelung der Kräfte und eine bessere Positionierung im nationalen und internationalen Markt.
Ein blühender Tourismus schafft Wachstum und Arbeitsplätze.
Die Landwirtschaft im Rosenheimer Land ist nicht nur ein Wirtschaftsfaktor, sondern im besonderen Maße prägend für unsere schöne Landschaft und für Brauchtum und ländliche Kultur. Die bäuerlichen Familien prägen seit Jahrhunderten die besondere Lebensqualität im Landkreis Rosenheim. Rund 3.000 Landwirte verrichten hier ihr wertvolles Tagwerk.
Wir wollen die Landwirtschaft mit innovativen Konzepten bei der Erschließung neuer Absatzmärkte unterstützen.
Stärkung des ländlichen Raums durch gezielte Neuansiedelung mittelständischer Betriebe und Schaffung von Arbeitsplätzen.
Serviceoffensive bei der Ansiedlung neuer Unternehmen, gezielte Wirtschaftsförderung, Straffung von Genehmigungsverfahren und bessere Darstellung von Fördermöglichkeiten.
Innovative Konzepte für die Landwirtschaft, Einsatz für eine gentechnikfreie Region, Stärkung der Direktvermarktung.
Die Familie muss im Zentrum stehen. Familien sind der kostbarste Schatz unserer Gesellschaft. Sie verdienen unsere ganze Anerkennung und Unterstützung. Wir wollen eine familiengerechte und kindergerechte Gesellschaft gestalten. Der Staat sollte Familien mit Zutrauen begegnen und nicht mit Misstrauen. Jede Familie soll frei wählen können, für welchen Lebensplan sie sich entscheidet. Ob Elterngeld, Kindergeld, Krippenausbau, Betreuungsgeld, Landeserziehungsgeld oder Ehegattensplitting – wir treten ohne Wenn und Aber für Schutz und Förderung jeder Familie ein.
Wir stärken die gewachsenen Strukturen in unseren Ortsteilen Aising, Pang, Westerndorf Sankt Peter, Happing und in der Kastenau. Wir stärken die örtliche Landwirtschaft, z.B. durch mehr Landschaftspflegeaufträge an unsere Landwirte. Dem besonderen Schutzbedürfnis unserer Landwirtschaft bei der Bebauung benachbarter Grundstücke tragen wir Rechnung.
Kultur und Sport haben eine lange Tradition in unserer Stadt. Hoher Freizeitwert und breites Kulturangebot – das macht Rosenheim attraktiv für Bürger und Gäste.
Rosenheim ist das sportliche Zentrum in unserer Region. Zusammen mit unseren Sportvereinen unterstützen wir den Sport in seiner ganzen Vielfalt. Wir verbessern die Hallenkapazitäten für Sportvereine. Wir setzen auf neue Lösungen: Als Pilotprojekt soll für einen Sportplatz eine Überdachung errichtet werden, um das Wintertraining zu ermöglichen und die Hallenkapazitäten zu entlasten.
Wir erhalten und fördern die Lebensqualität in unserer Stadt.
Unser Ziel: Mindestens 1.500 neue Wohnungen für Rosenheim bis 2020. Wohnen ist ein soziales Grundrecht. Unsere Bürgerinnen und Bürger sollen sich leisten können, in Rosenheim zu wohnen.
Wir starten eine Initiative für mehr finanzierbaren Wohnraum mit den Rosenheimer Maklern und Bauträgern.
Zusammen werden wir prüfen, an welchen Stellen im Stadtgebiet neue Baugebiete insbesondere für Einheimische, z.B. im Zuge der Ortsabrundung, ausgewiesen werden können.
Familien brauchen Freiräume – zum Arbeiten, zum Spielen, zum Leben. Wir schaffen diese Freiräume. Wir stärken die Familien in ihrer Erziehungsarbeit.
Wir haben in den letzten sechs Jahren massiv in den Ausbau der Kindertagesstätten investiert.
Jetzt werden wir einen Schwerpunkt auf den Ausbau der Horte und die Ganztagsbetreuung legen.
Rosenheim ist Vorreiter beim Umbau der Energieversorgung. Mit unseren Stadtwerken sorgen wir für sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Energie. Unser Ziel ist: Wir produzieren die Energie selbst, die unsere Stadt braucht – für ein energieautarkes
Rosenheim.
Wir setzen auf einen klimaverträglichen Energiemix. Mit unserem Energiekonzept „Rosenheim 2025" machen wir die Rosenheimer Energieversorgung durch weiteren Ausbau der Fernwärme bis 2025 CO2-neutral.
Wir fördern das Engagement der Stadtwerke Rosenheim im Rahmen der Energieallianz bei erneuerbaren Energien und intelligenten Projekten wie Pumpspeicher- Kraftwerken.
Wir investieren kraftvoll in die Zukunft unserer Stadt. Aber wir investieren nicht auf Kosten unserer Kinder und Enkel.
Unser Auftrag lautet auch künftig: Keine neuen Schulden. Die Ausgaben müssen sich dauerhaft an den laufenden Einnahmen orientieren.
Schulden tilgen und gleichzeitig in die Zukunft unserer Stadt investieren – das ist generationengerechte Politik. Wir stehen vor großen Investitionen – bei den Schulen und beim Sport.