×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 46

Mai 12, 2025

02.12.2016

 

Der regionale Arbeitskreis „Polizei und Innere Sicherheit“ führte vor kurzem seine Jahreshauptversammlung in Rosenheim durch. Als Gäste konnte der Vorsitzende Gerhard Schusser den Landtagsabgeordneten Otto Lederer und den Rosenheimer Stadtrat Andreas März begrüßen.

In seinem Rückblick zollte Schusser der Staatsregierung Lob sowohl für die personelle als auch die monetäre Aufstockung der Polizei in Bayern, um den neuen Herausforderungen wirksam entgegentreten zu können. „Bei aller Notwendigkeit, Sondereinheiten und Spezialisten z.B. in der Bekämpfung der Cyberkriminalität oder terroristischen Bedrohungen aufzustocken, muss hier auch der normale Streifendienst bei den Inspektionen verstärkt werden, der durch seine optische Präsenz immer noch die Grundlage für ein gutes Sicherheitsgefühl bietet!“ appellierte Schusser an die politisch verantwortlichen Mandatsträger.

In seinem Grußwort bedankte sich Otto Lederer beim Arbeitskreis für den ständigen Informationsaustausch, der ihm als Mitglied des Innenausschusses bei der Umsetzung von Maßnahmen hilft und dann auch eine Rückmeldung über deren Umsetzung bietet. „Gerade in der jetzigen Zeit der terroristischen Bedrohungslage zeigt sich, wie wichtig Sicherheit für die Lebensqualität jedes einzelnen ist“ so der Landtagsabgeordnete.

Bei den anschließenden Neuwahlen wurde die bisherige Vorstandschaft einstimmig wiedergewählt. Zwei Beisitzer schieden aus persönlichen Gründen aus, wofür zwei neue ins Gremium gewählt wurden.

Im Anschluss an die Wahlen stellte das neue Beiratsmitglied Dr. Mühlberger als stellvertr. Leiter der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried in einer Präsentation die Aufgaben und Ausstattung dieser Einrichtung anschaulich dar.

Hervorzuheben ist, dass beim Rosenheimer Arbeitskreis nicht nur Landes- und Bundespolizisten Mitglieder sind, sondern auch interessierte Bürger. Dies spiegelt sich auch in der Vorstandschaft wieder.

Mai 12, 2025

Auf Einladung von Herrn Vogl, besuchte die Frauenunion Rosenheim Land unter der Leitung der FU Kreisvorsitzenden Sabine Balletshofer, zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Daniela Ludwig, die Integrierte Leitstelle in Rosenheim in der Küpferlingstraße. Herr Vogl erläuterte den Damen die Organisation und den Ablauf in der Leitstelle.

Die Integrierte Leitstelle ist die Einsatzzentrale der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr und über die europaweit einheitliche Notrufnummer 112 erreichbar.

Seit der Einweihung im Mai 2010 werden alle Notrufe für Rettungsdienst und Feuerwehr in der ILS Rosenheim angenommen, die erforderlichen Einsatzmittel alarmiert und alle Einsätze begleitend unterstützt.

Mai 12, 2025

die CSU-Stadtratsfraktion stellt folgenden Antrag:

  1. Die verkehrliche Situation an der Grundschule Pang schnellstmöglich zu analysieren, kurzfristig geeignete Maßnahmen zur Verkehrssicherheit zu ergreifen (Beschilderung usw.) und langfristig bauliche Veränderungen vorzunehmen.

Begründung:

Die Hol- und Bringsituation der Schulkinder durch die Eltern mit gleichzeitigem Schulbusverkehr bietet Anlass zu großer Sorge. Die enge Straße, völlig unzureichende Gehwege, ungeordnete Warteplätze für Kinder bergen ein erhebliches Gefahrenpotential. Die Schulleiterin, Frau Böhnel und das Busunternehmen für Sonderfahrten sehen dringenden Handlungsbedarf.

Leider haben mehrmalige Elternbriefe bzgl. der Hol- und Bringsituation (Elterntaxi) nicht gefruchtet.

  1. Wir beantragen die Ankunftszeiten der Buskinder vorzuverlegen.

Begründung:

Die Schulleiterin Frau Böhnel bedauert, dass die Buskinder aus Oberwöhr und Endorferau sehr knapp vor Unterrichtsbeginn ankommen, schon bei kleinsten Verkehrsbehinderungen kommen die Kinder zu spät zum Unterricht.

Hier ist eine Änderung der Buszeiten wichtig.

Im Sinne der Panger Schulkinder