Heimat – auf für die nächste Generation

Liebe Brannenburgerinnen und Brannenburger,

Wer mitgestalten will, muss bereit sein, Verantwortung zu übernehmen!

… deshalb stelle ich mich zur Wahl und möchte als Euer Bürgermeister die Zukunft von unserem Brannenburg aktiv gestalten!

 

„Heimat auch für die nächste Generation“

Mit 42 Jahren, als junger Familienvater von drei Kindern liegt mir unsere gemeinsame Heimat sehr am Herzen. Heute werden die Weichen für die nächsten Generationen gestellt – deshalb müssen auch in schnelllebigen Zeiten wie den unseren, Entscheidungen überlegt, nachhaltig und mit Weitblick getroffen werden.

 

Unternehmertum fördern!

Das Rückgrat unserer Gemeinde sind die Betriebe und die engagierten Unternehmerinnen und Unternehmer in unserem Heimatort.

In einer Unternehmerfamilie aufgewachsen habe früh gelernt, Verantwortung zu übernehmen, Mitarbeiter zu führen, Entscheidungen zu treffen und Einsatz zu zeigen.

Als Kfz-Techniker-Meister bin ich seit rund 20 Jahren bei der Autobahn GmbH des Bundes als Werkstatt- und Fuhrparkleiter beschäftigt. Dort habe ich auch einen weiteren Bauberuf zum staatlich geprüften Straßenwärter erlernt. Nebenberuflich betreibe ich einen Dienstleistungsbetrieb im Bau- und Industriebereich.

Durch meine berufliche Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung und als selbstständiger Unternehmer kenne ich beide Seiten. Ich bin Praktiker und Verwalter! Ich weiß, welche Verantwortung Unternehmer tragen und wie wichtig es ist, dass Behörden schnell, dienstleistungsorientiert und effizient arbeiten. Als Bürgermeister möchte ich auch die Gemeindeverwaltung zukunftsorientiert und bürger- und unternehmerfreundlich aufstellen!

 

Vereinsleben verbindet!

Aufgewachsen in Brannenburg bin in meinem Heimatort tief verwurzelt. Als Mitglied in zahlreichen Vereinen wie Trachtenverein, Sportverein, Feuerwehr oder den „Wognbauern“ weiß ich, was ehrenamtliches Engagement bedeutet und wie wichtig die vielen, lebendigen Vereine in Brannenburg für unser Zusammenleben sind.

 

Politik gestaltet mit!

Politisch engagiere ich mich seit über 25 Jahren im CSU-Ortsverband, seit 2 Jahren auch als  1. Ortsvorsitzender. Ich schätze die regionale CSU mit ihren vielen Arbeitskreisen und Arbeitsgemeinschaften als wertvolles Netzwerk in dem ich als neuer Bürgermeister für alle Fragen einen kompetenten Ansprechpartner finde – davon profitiert auch unser Ort!

Durch meine bisherige ehrenamtliche Tätigkeit als Gemeinderat und Mitglied im Bauausschuss konnte ich viele wertvolle Einblicke in die kommunale Selbstverwaltung gewinnen. Durch die Gremienarbeit habe ich positive Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger erfahren. Kommunalpolitik bedeutet, aktiv die Entwicklung unseres Ortes für die Bevölkerung mitzugestalten – genau das bereitet mir viel Freude!

 

Brannenburg ist Natur und Tourismus!

Ich bin gerne in den Bergen unterwegs – natürlich gemeinsam mit meiner Frau und meinen drei Kindern! Unsere landwirtschaftlichen Betriebe erhalten unsere Kulturlandschaft, die Almwirtschaft und sorgen dafür, dass Touristen gerne zu uns kommen. Brannenburg ist als überregionaler Urlaubsort bekannt. Hier wird es kluge Lösungen brauchen, die Angebote nachhaltig und verträglich auszubauen, Gastronomie zu erhalten und ein gutes Miteinander zwischen Landwirtschaft und Tourismus zu organisieren – dafür möchte ich mich einsetzen!

 

Miteinander, nicht gegeneinander!

Viele bezeichnen die momentane Zeit als „Wahlkampf“. Ich persönlich finde dieses Wort Wahlkampf äußerst unpassend. Es soll kein Kampf um die Ämter sein, sondern vielmehr ein Bewerben bei den Brannenburger Bürgern.

Am Ende soll man sich nach der Wahl noch in die Augen schauen können, um gemeinsam für den Ort zu arbeiten und einzustehen.

 

Ziel ist

„Heimat auch für die nächste Generation“

..das ist mein Motto und dafür stehe ich ein!

Ich möchte frei und unabhängig von äußeren Einflüssen, sachorientiert und fokussiert meine Arbeit auf das Wohl Brannenburgs im Sinne der Bürgerinnen und Bürger richten. Für unsere Gemeinde möchte ich die Entwicklung unserer Heimat aktiv mitgestalten.

Bodenständigkeit, Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit sind meine zentralen Anliegen, damit Brannenburg auch der nächsten Generation noch Heimat sein kann.

Um dies bestmöglich zu erreichen, habe ich mir folgende Aufgaben gesetzt:

Miteinander umsetzen

Bereits geplante und begonnene Maßnahmen und Projekte erfolgreich weiterverfolgen und umsetzen.

  • Flächennutzungsplan final mit Transparenz und aktiver Bürgerbeteiligung erneuern
  • Hochwasser- und Sturzflutmanagement in enger Abstimmung mit den Behörden zum Schutz unserer Lebensräume und deren Bewohnern
  • Ausbau des Thannbachs mit Wasserwirtschaftsamt, um potenzielle Überschwemmungsgebiete zu verkleinern
  • Konsequentes Weiterverfolgen der Reduzierung des Autobahn-Ausweichverkehrs bei Stau und Blockabfertigung mit Hilfe des vorliegenden Verkehrsgutachtens
  • Sinnvoller Ausbau und Erweiterung der ÖPNV-Angebote wie Skibus auf das Sudelfeld
  • Betreuungsmöglichkeiten wie Ganztagesschule erweitern, um dem erforderlichen Bedarf gerecht zu werden
  • Wärmeplanung für eine zukunftsgerechte Nahwärmeversorgung
  • Sanierung und Wiedereröffnung des Schlosswirts als wichtiger gesellschaftlicher Mittel- und Treffpunkt in Brannenburg im Rahmen der finanziellen Leistungsfähigkeit der Gemeinde
  • Renovierung der Wendelsteinhalle fertigstellen
  • Kneippanlage sanieren und ggf. erweitern
  • Verlagerung des Wertstoffhofs an einen geeigneteren Standort

 

Gemeinschaft unterstützen

Meine Arbeit orientiert sich am Gemeinwohl und an den Bürgern, darum unterstütze ich offen und gerecht soziale Projekte. Die Vereine als Rückgrat unserer Gemeinde möchte ich stärken und somit eine Gemeinschaft schaffen, in der Platz für jedermann ist, denn nur dadurch wird unser Ort erst lebendig und zur Heimat.

  • Unterstützung von Feuerwehren, Rettungsdiensten, des Christlichen Sozialwerks, der Tafel und allen Angeboten, auf die Mitmenschen angewiesen sind
  • Ehrenamtliches Engagement honorieren
  • Bedarfsorientierte Betreuung an Kitas und Schulen ausbauen
  • Spielplätze als sozialen Treffpunkt pflegen, erweitern und neu schaffen
  • Förderung der Jugendarbeit in den Vereinen
  • Unterstützung zum Erhalt unserer Kultur und unseres Brauchtums, was klarer Ausdruck unserer Lebensweise und unserer Identität ist
  • Inklusion in allen Lebensbereichen fördern, um das tägliche Leben der Betroffenen zu erleichtern und Normalität zu ermöglichen
  • Aktive Seniorenpolitik als Anerkennung für die Lebensleistung der vorherigen Generation, welche die Grundlage für unseren Wohlstand ist, durch bestmögliche Unterstützung sozialer Projekte wie z. B. SELA oder Passt
  • – Bildungsangebote stärken (VHS, Musikschule, etc.)
  • Integrationshilfe für geflüchtete und asylsuchende Menschen durch Beschäftigungsangebote, auch im Ehrenamt, um Teil der Gesellschaft zu werden

 

Zukunft Bauen für Brannenburg

Brannenburg ist eine lebendige und dörfliche Gemeinde, weshalb eine sinnvolle Steuerung der Entwicklung notwendig ist, um genau diesen Charakter unserer Heimat zu erhalten.

  • Wachsen mit Maß und Ziel durch eine Ortsentwicklung aus dem Ort heraus und nicht von außen aufgesetzt
  • Sinnvolle und wirtschaftliche Nutzung des Grund und Bodens z.B. durch Nachverdichtung
  • Bezahlbaren und nach Möglichkeit geförderten Wohnraum schaffen
  • Gemeindeprojekte finanzierbar und mit Augenmaß planen und umsetzen
  • Unterstützung junger und einheimischer Familien bei Bau und Wohnen im Rahmen kommunaler Möglichkeiten

 

Verkehr, Infrastruktur und Ortsbild

Der Verkehr und die dazu nötige Infrastruktur muss so gestaltet sein, um allen Bedürfnissen möglichst gerecht zu werden und die Mobilität sicherzustellen. Das Ortsbild attraktiv mit qualitätsvollen Aufenthaltsbereichen, Grünzonen und Gebäuden entwickeln.

  • Bestehende Infrastruktur (Kanal, Straßen, Brücken und Wasserversorgung) mit angemessenem Budget und im Dialog mit den Anliegern erhalten und erneuern
  • Verkehr in Einklang mit der Bevölkerung bringen, um alle Bedürfnisse abzudecken
  • Sicherung, Erhalt, Aus- und ggf. Neubau von Rad-, Fuß- und Wanderwegen
  • Aktive, überregionale Mitarbeit bei Fahrplanabstimmungen des ÖPNV zur Optimierung der Anbindungen
  • Blühwiesen in öffentlichen Bereichen und die Nutzung öffentlicher Obstbäume für jedermann weiterverfolgen
  • Öffentliche Bauten ins Ortsbild einfügen
  • Planungen des Brennernordzulaufs in enger Abstimmung mit den Nachbargemeinden begleiten, um die verträglichste Lösung für unsere Region, unser Inntal, zu erreichen

 

Natur schützen und bewahren

Schutz unserer Kulturlandschaft, Schutzgebiete, Gewässer und natürlicher Ressourcen, Klima- und Artenschutz als existenzielle gesamtgesellschaftliche Verantwortung – das ist unsere Verpflichtung den kommenden Generationen gegenüber.

  • Nachhaltiger Umgang mit den vorhandenen Ressourcen bei gemeindlichen Aufgaben und Projekten
  • Schaffung ökologisch wertvoller, grüner Lebensräume bei der Gestaltung öffentlicher Flächen
  • Kontinuierliche Weitermodernisierung unserer Kläranlage mit den Verbandsmitgliedern, um den bestmöglichen Schutz unserer Umwelt zu gewährleisten
  • Enge Zusammenarbeit mit Behörden und Ämtern, um eine sinnvolle und wirtschaftliche
  • Nutzung unseres Grund und Bodens bei gleichzeitigem, bestmöglichem Schutz unserer Umwelt in Einklang zu bringen
  • Bestmögliche Nutzung vorhandener Energiequellen durch Ausbau von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden sowie die Modernisierung des gemeindeeigenen Wasserkraftwerks

 

Landwirtschaft wertschätzen

Offenes, ehrliches und verlässliches Arbeiten auf Augenhöhe mit unseren Landwirten ist mir wichtig. Nachhaltige Landwirtschaft in familiären Strukturen ist der beste Natur- und Landschaftsschutz. Direktvermarktung ist fair, denn regional ist optimal.

  • Gemeinsame Pflege von Feld-, Wald- und Bergwegen sowie Gewässern
  • Schützen unseres Bergwaldes, unserer Almflächen und unserer Kulturlandschaft in enger Zusammenarbeit, um diesen Schatz zu erhalten
  • Regionalvermarktung fördern und bei öffentlichen Gelegenheiten nutzen
  • Verständnis für die landwirtschaftlichen Familienbetriebe als Erzeuger hochwertiger Lebensmittel und Erhalter unserer Kulturlandschaft in der Bevölkerung stärken
  • Landwirtschaft und Tourismus in Einklang bringen

 

Gewerbe fördern

Florierendes Gewerbe sichert die finanzielle Handlungsfähigkeit der Gemeinde. Als verlässlicher und aktiver Partner stehe ich unseren ansässigen Betrieben mit Rat und Tat zur Seite. Vom kleinen, familiengeführten Handwerksbetrieb bis hin zum „Global Player“. Egal ob Handel, Handwerk, Dienstleistung, Industrie, Tourismus oder Gastgewerbe, alle sind für uns wichtig und eine Bereicherung. Eine intakte Dorfgemeinschaft und ein Dorfleben kann ohne Arbeitsplätze vor Ort nicht existieren, weshalb mir dieser Punkt besonders am Herzen liegt.

  • Ausweisung dringend benötigter Gewerbeflächen um dem Bedarf gerecht zu werden und dadurch Arbeits- und Ausbildungsplätze im Ort zu sicher
  • Öffentliche Vergaben und Aufträge möglichst an örtliche und regionale Firmen und Dienstleister vergeben, um die Wertschöpfung in der Region zu lassen
  • Hochwertiges Tourismuskonzept und Tourismusangebote mit Vermietern, Gastgewerbe und Dienstleistern im Ort für unsere Gäste
  • Tourismus und Kulturangebote der Region vernetzen, gegenseitig profitieren und Synergien nutzen

 

Finanzen und Verwaltung

Mit einer modernen, bürgerfreundlichen Verwaltung möchte ich sinnvoll sparen und zukunftsorientiert investieren. Dabei denke ich unternehmerisch genauso wie sozial und solidarisch.

  • Wirtschaftliche und zukunftsfähige Haushaltsführung, möglichst ohne Neuverschuldung um nicht auf Kosten der nächsten Generationen zu leben.
  • Einnahmenseite durch aktive Gewerbepolitik stärken
  • Konsequente Nutzung von Förderprogrammen
  • Regelmäßige Bürgersprechzeiten
  • Organisationsprüfung in der Verwaltung um diese noch effizienter, transparenter und bürgerfreundlicher zu gestalten.

 

Für das möchte ich mich, gemeinsam mit Euch, mit einer nachhaltigen, sach- und ergebnisorientierten Politik einsetzen, um Brannenburg als einen lebens- und liebenswerten Ort und Heimat zu erhalten und zu gestalten.

Dafür bitte ich um Ihr Vertrauen

Ihr Hubert Estner